Liebe MusikerInnen, liebe Mitglieder und Sponsoren des Musikvereins Uetzing-Serkendorf e.V., liebe Freunde der Blaskapelle Uetzing. Das Jahr 2022 neigt sich mit riesen Schritten dem Ende. Wir möchten ein herzliches Dankeschön an Euch alle sagen. Für Eure Liebe zur Blasmusik, für Eure finanzielle und oft auch physische Unterstützung. Wir sind unendlich Dankbar mit Euch und für Euch Musik zu machen. Deshalb hoffen wir, Ihr hattet ein gesegnetes Weihnachtsfest und wünschen Euch für heute einen guten Beschluss. Möge das Jahr 2023 für uns alle voll Glück, Gesundheit und toller musikalischer Momente sein. Eure Vorstandschaft
Vor einer großen Schar an Gläubigen spielte die Uetzinger Blaskapelle in der Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen. Foto: Gerd Klemenz
Wie vielfältig Blasmusik in der Kirche sein kann, zeigte am vierten Adventssonntag die Uetzinger Blaskapelle in der Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen im Rahmen eines Gottesdienstes. Mit Stücken aus ihrem Adventskonzert, das kürzlich in der Uetzinger Pfarrkirche stattfand, bereicherten die Musiker dieses festliche Hochamt, das Pater Maximilian zelebrierte. Es war schon lange ein Wunsch der Musiker, in diesem prächtigen Gotteshaus zu spielen, aber wegen der Corona-Pandemie war es bisher nicht möglich.
Zum Einzug erklang das musikalische Werk „Baba Yetu“ des Komponisten Christopher Tin. Der Text von „Baba Yetu“ ist das bekannte „Vater unser“ in der Sprache Swahili – eine Verkehrssprache Ostafrikas. Mit diesem Stück sendete die Blaskapelle zu Beginn an alle Menschen, die sich weltweit in Kriegsgebieten oder in Unterdrückung befinden, ein „Baba Yetu“.
Wenn die Melodien durchs Kirchenschiff zu schweben scheinen
Zum Zwischengesang erklang „Abendmond“ von Thiemo Kraas. Dieses ruhige und friedvolle Stück verbindet zwei deutsche Volkslieder miteinander. Es beginnt mit „Abend wird es wieder“ und endet mit dem allseits bekannten Stück „Der Mond ist aufgegangen“. Die Blaskapelle zeigte hier ihr ganzes Können in Sachen Intonation und dynamisches Zusammenspiel. Die beiden Melodien wanderten durch die verschiedenen Register und schienen förmlich durch das Kirchenschiff zu schweben.
Während der Gabenbereitung erklang „Somewhere in my Memory“, aus dem Hollywood-Klassiker der 1990-er Jahre „Kevin – allein zu Haus“. Der Titelsong wurde von John Williams komponiert. Die Zuhörer wurden dabei aufgefordert, der Musik zu lauschen und nachdenklich zu sein
Kein Fest im Jahresablauf hat je die Herzen der Menschen mehr bewegt und hat mehr Zeugnisse der Frömmigkeit hervorgebracht als Weihnachten. Die Freude über die Ankunft des Erlösers in der Welt erfährt ihre besondere Prägung dadurch, dass Christus als hilfloses Kind auf die Welt gekommen ist. So erklang zum Schluss des Gottesdienstes „Nun freut Euch, ihr Christen“ (Adeste, fideles) durch die Wallfahrtsbasilika.
Neben der Uetzinger Blaskapelle bereicherte Oliver Scharlod aus Baunach den Gottesdienst. Die zahlreichen Besucher dankten für die gelungene Darbietungen mit einen warmen Applausregen. „Die Uetzinger Blaskapelle hat heute Wärme in unsere kühle Basilika gebracht“, so Guardian Pater Maximilian am Ende.
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.EinstellungenIch stimme zu
Wir respektieren Ihre Privatsphäre
Privacy Overview
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie auf der Webseite navigieren und ihre Funktionen verwenden können, zum Beispiel um Ihre Datenschutzpräferenzen einzustellen, sich anzumelden oder um Formulare auszufüllen. Ohne diese Cookies können die von Ihnen über die Webseite angefragten Leistungen nicht ordnungsgemäß erbracht werden. Unbedingt erforderliche Cookies benötigen nach anwendbarem Recht keine Einwilligung durch den Nutzer. Sie können Ihren Webbrowser so konfigurieren, dass auch unbedingt erforderliche Cookies blockiert werden, doch können Sie die Webseite dann möglicherweise nicht in der vorgesehenen Weise nutzen. Sofern die mit Hilfe von funktionalen Cookies verarbeiteten Daten im Einzelfall als personenbeziehbar anzusehen sind, stellt das berechtigte Interesse von Siemens am Betrieb der Webseite die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten dar.
Diese Cookies ermöglichen es einer Webseite, eine von Ihnen getätigte Eingabe oder Auswahl (wie z.B. Benutzernamen, Sprache oder geographischer Region, in der Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten. Sie werden auch dazu benutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Sofern die mit Hilfe von funktionalen Cookies verarbeiteten Daten im Einzelfall als personenbeziehbar anzusehen sind, stellt die Einwilligung des Nutzers die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten dar.