Die Blaskapelle hat wieder auf der Empore Platz genommen.
Anlässlich der Jubelkommunion (vor 25 und 40 Jahren) durfte die Blaskapelle Uetzing, den Festgottesdienst, zusammen mit dem Organisten und der Kantorin mitgestalten. Natürlich waren die MusikerInnen wieder gut vertreten. Neben einigen Geistlichen Liedern zum Gottesdienst wurde auch die Kommunionausteilung instrumental unterlegt. Das Stück „Mandy“ von Scott English und Richard Kerr, sorgte bei so manchem Gottesdienstbesucher für Gänsehaut. Beim anschließenden Ständchen am Kirchberg, konnten die Jubilare und Jubilarinnen noch etwas verweilen, bevor man zum geselligen Teil des Tages überging.
Der neue Vorstand der Bläserjugend ist an Bord (oben, v. li.): Barbara Bechmann (Schriftführerin im MV Uetzing-Serkendorf), Luca Dinkel, David Sommer, Jannik Werner (alle Beisitzer), Anja Kunzelmann (Vorsitzende), Moritz Kerner (Schriftführer), Jonas Schaad (Vorsitzender), Paula Wudy (Kassiererin) und Theresa Bäuml (Verbandsjugendleiterin der Nordbayerischen Bläserjugend), (unten, v. li.) Petr Horejsi (musikalischer Leiter der Bläserjugend), Markus Krappmann (Ausbildungsleiter), Horst Sünkel (Kreisvorsitzender des Nordbayerischen Musikbundes), Marcel Werner (musikalischer Leiter der Nussolinos), Matthias Zapf und Alexandra Zapf (beide Kreisjugendleitung der Kreisbläserjugend Lichtenfels). Foto: Gerd Klemenz
„Heute ist ein historischer Tag in der Vereinsgeschichte des Musikverein Uetzing-Serkendorf“: So bezeichnete Ausbildungsleiter Markus Krappmann den Samstag, an dem sich die Bläserjugend gründete und ihren Vorstand wählte. Bereits seit über zehn Jahren hat sich der Musikverein Uetzing-Serkendorf der Nachwuchsarbeit verschrieben, aber einen eigenen Jugendvorstand gab es bis jetzt noch nie.
Dieser wurde nun nach einer Musikprobe gewählt. Aus diesem Anlass kamen Vorsitzender Tino Bechmann, Schriftführerin Barbara Bechmann sowie der Kreisvorsitzende des Nordbayerischen Musikbundes (NBMB), Horst Sünkel, die Verbandsjugendleiterin der Nordbayerischen Bläserjugend, Theresa Bäuml, und von der Kreisjugendleitung Matthias Zapf und Alexandra Zapf in der Kulturscheune zusammen.
Der Vorstand der Bläserjugend wurde für die nächsten drei Jahre einstimmig gewählt. Diesem gehören Anja Kunzelmann und Jonas Schaad (beide Vorsitzende), Moritz Kerner (Schriftführer), Paula Wudy (Kassiererin), David Sommer, Jannik Werner und Luca Dinkel (alle Beisitzer) an. „Vor 25 Jahren versuchte man bereits, eine Bläserjugend zu gründen. Ich finde es super, dass ihr es macht. Durch euch haben wir einen guten Draht zur Jugend und in die nächste Generation von Musikern“, freute sich Vorsitzender Tino Bechmann.
„Bereits beim Amtsantritt als Dirigent der Blaskapelle war es mein Grundgedanke, eine Bläserjugend im Musikverein zu installieren. Wir haben jetzt eine gute Basis geschaffen und uns nicht von der Pandemie beeinflussen lassen. Das Heranführen der Nussolinos an die Blaskapelle mithilfe einer Bläserjugend war eigentlich schon zum 50-jährigen Vereinsjubiläum 2020 geplant. Dort sollten sie dann ihren ersten öffentlichen Auftritt haben, aber die Corona-Pandemie hat bekanntlich alles verhindert“, erklärte Petr Horejsi, der auch die musikalische Leitung der Bläserjugend übernimmt.
Etwa 30 Musiker und Musikerinnen spielen in der Bläserjugend
In den zwei zurückliegenden Jahren konnten nur sporadisch Musikproben stattfinden. Ab jetzt soll einmal im Monat in der Kulturscheune geprobt werden, und es gibt auch schon einige Spieltermine, unter anderem auf der Seebühne in Bad Staffelstein.
In dieser neuen „Jugendorganisation“ sollen die Jungmusiker an die Blaskapelle herangeführt werden. In der Uetzinger Bläserjugend spielen derzeit etwa 30 Musiker und Musikerinnen, bestehend aus den Nussolinos und den bis 27- Jährigen der Blaskapelle. Neben dem Musizieren und der Vorbereitung auf die Blaskapelle ist es auch wichtig, den Gruppengedanken durch gemeinsame Aktivitäten zu stärken. Am Samstagvormittag fand nun die zweite Probe der neuen Jugendorganisation statt, für die Petr Horejsi das Stück „Silver Creek Valley“ vom niederländischen Komponist und Musiker Kees Vlak mitgebracht hatte.
Jugendkreisleiter Matthias Zapf freute sich, dass es nun in Uetzing einen Bläserjugendvorstand gibt, denn die Jugend ist der Nachwuchs des Musikvereins. „Ich bin dankbar für jeden, der Verantwortung übernimmt, denn das ist keine Last, sondern eine Auszeichnung“, betonte NBMB-Kreisvorsitzender Horst Sünkel. Neben den Nussominis, den Nussolinos, der Hauptkapelle und den Nussknackern gibt es mit der Bläserjugend nun ein weiteres Orchester im Musikverein Uetzing-Serkendorf.
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.EinstellungenIch stimme zu
Wir respektieren Ihre Privatsphäre
Privacy Overview
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie auf der Webseite navigieren und ihre Funktionen verwenden können, zum Beispiel um Ihre Datenschutzpräferenzen einzustellen, sich anzumelden oder um Formulare auszufüllen. Ohne diese Cookies können die von Ihnen über die Webseite angefragten Leistungen nicht ordnungsgemäß erbracht werden. Unbedingt erforderliche Cookies benötigen nach anwendbarem Recht keine Einwilligung durch den Nutzer. Sie können Ihren Webbrowser so konfigurieren, dass auch unbedingt erforderliche Cookies blockiert werden, doch können Sie die Webseite dann möglicherweise nicht in der vorgesehenen Weise nutzen. Sofern die mit Hilfe von funktionalen Cookies verarbeiteten Daten im Einzelfall als personenbeziehbar anzusehen sind, stellt das berechtigte Interesse von Siemens am Betrieb der Webseite die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten dar.
Diese Cookies ermöglichen es einer Webseite, eine von Ihnen getätigte Eingabe oder Auswahl (wie z.B. Benutzernamen, Sprache oder geographischer Region, in der Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten. Sie werden auch dazu benutzt, angeforderte Funktionen wie das Abspielen von Videos zu ermöglichen. Sofern die mit Hilfe von funktionalen Cookies verarbeiteten Daten im Einzelfall als personenbeziehbar anzusehen sind, stellt die Einwilligung des Nutzers die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten dar.