„Nussolinos“ spielen bei Kirchweih auf…

Text und Foto: Gerd Klemenz

Uetzing: „Nusslinos“ spielen bei Kirchweih auf
Die Jungmusiker mit NBMB-Kreisvorsitzendem Horst Sünkel (2. v. re.), dem Vorsitzendem Tino Bechmann (li.) und dem musikalischen Leiter Marcel Werner. Das Musikabzeichen D1 in Bronze und D2 in Silber sowie das Junior-Abzeichen haben abgelegt. (v.l) Jannik Werner, Hannah Voll, Luis Kerner, Laura Sohns, Niklas Thomalla und Felix Fischer.

Die „Nussolinos“, das Schülerorchester des Musikvereins Uetzing-Serkendorf, nahmen die Kirchweih im Land der Nüsse zum Anlass, sich wieder in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Unter der Leitung von Marcel Werner zeigten sie Auszüge aus ihrem Repertoire. Hier zeigte sich wieder einmal, dass sich eine gute Ausbildungsarbeit der Nachwuchsmusiker lohnt.

Vor einem großem Publikum durfte Horst Sünkel, Kreisvorsitzender des Nordbayerischen Musikbundes (NBMB) verschiedene Abzeichen für die Jungmusiker überreichen. Die Nordbayerische Bläserjugend ermöglicht Nachwuchsmusikern, durch das 2006 geschaffene Juniorabzeichen einen ersten Nachweis ihres musikalischen Könnens abzulegen. Das Juniorabzeichen gilt als Vorstufe für die vom Musikbund abgehaltenen Bronze-, Silber- und Goldabzeichen und soll Musikerinnen und Musikern, die bisher ein halbes bis zwei Jahre Musikunterricht hatten, auf ihren Leistungsstand hin zu testen.

Gehörbildung ist sehr wichtig

Wer das schafft, hat ein erstes Etappenziel auf seinem Weg im Musikverein erreicht. Im theoretischen Teil ging es um Notennamen, Vorzeichen, Pausen- und Notenwerte, Taktarten und Tonleitern. Dazu gehörte im Bereich der Gehörbildung auch das Bestimmen von Rhythmen und Tonhöhen. Im praktischen Teil der Prüfung waren das Spielen von Tonleitern und zwei Musikstücken gefordert. So durfte zunächst Horst Sünkel an Laura Sohns das Junior-Abzeichen überreichen. Sie hat auf der Querflöte souverän ihre musikalische „Fitness“ mit ausgezeichnetem Erfolg unter Beweis gestellt. Neben der Nachwuchsmusikerin wurden auch einige „Nussolinos“ sowie aktive aus der Blaskapelle für erfolgreiches musizieren ausgezeichnet. Die Prüfung D1 und D2 umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil, den alle Prüflinge dank guter Vorbereitung mit besten Ergebnissen bestanden. So erhielten Luis Kerner (Schlagzeug) und Niklas Thomalla (Waldhorn) das Abzeichen D1 in Bronze sowie Hannah Voll (Tenorhorn), Jannik Werner (Klarinette) und Felix Fischer (Trompete) das Abzeichen D2 in Silber überreicht. Vorsitzender Tino Bechmann und Ausbildungsleiter Markus Krappmann gratulierten den Jungmusikern.

Wer seinem Kind eine Ausbildung am Instrument ermöglichen möchte, kann sich unter E-Mail: ausbildung@blaskapelle-uetzing.de melden.

https://www.obermain.de/lokal/bad-staffelstein/uetzing-nusslinos-spielen-bei-kirchweih-auf;art2486,1013357,B::pic2953,1173206

Uetzinger Kerwa – schö` wars…

Text und Foto: Gerd Klemenz

Kerwa in Uetzing und Regen? Das geht doch gar nicht. Wieder einmal feierten die Uetzinger bei herrlichem Wetter ihr Kirchweihfest. Nach einem feierlichen Festgottesdienst am Sonntag, in der Pfarrkirche Sankt Johannes der Täufer mit Pfarrer i.R. Hans Hübner, spielte die Blaskapelle Uetzing anschließend zum traditionellen Frühschoppen am Marktplatz auf. Unter der Leitung von Petr Horejsi zeigten die MusikerInnen Kostproben ihres Könnens. Die zahlreichen Zuhörer belohnten es immer wieder mit Applaus.

Nach alter Tradition ziehen die Uetzinger MusikerInnen am Kirchweihmontag durch die Straßen und spielen zur Kerwa auf. Jahrelang zog hierzu ein Oldtimerbulldog den Musikerwagen durch die Straßen, seit vergangenem Jahr allerdings nicht mehr. Seitdem laufen die Musiker durch den Ort und spielen an verschiedenen Punkten bis zum späten Nachmittag. Bei den sommerlichen Temperaturen waren die MusikerInnen für jedes kühle Getränk dankbar. Die zahlreichen Zuhörer gaben den Kirchweihmusikern zusätzlich einen kleinen Obulus für ihre Mühe.

Hahnenschlag auf der Uetzinger Kerwa

Hahnenschlag auf der Uetzinger Kerwa
Den Dreschflegel schwangen die Kandidaten beim Hahnenschlag unter den Argusaugen des Publikums.

Wieder einmal gelang es den Verantwortlichen des Musikvereins Uetzing-Serkendorf e.V., zur traditionellen Hühnerkerwa mit der Kapelle „Böhmisch Blech“ eine Spitzenkapelle ins Land der Nüsse zu holen. Nach zweijähriger Corona-bedingter Zwangspause freuten sich alle, endlich wieder einmal in froher Runde, mit Freunden einige unbeschwerte Stunden bei wunderschöner Blasmusik verbringen zu können. Bereits zur Mittagsstunde herrschte Hochbetrieb im Schulgarten der Ivo-Hennemann-Grundschule, als die beliebte fränkische Hühnersuppe serviert wurde. Großer Andrang war auch am Nachmittag bei Kaffee und Kuchen im neu gestalteten Schulgarten.

„Links, links, rechts, rechts, vor, vor, zurück, zurück!“

Am frühen Abend war beim „Hahnenschlag“ guter Orientierungssinn von Vorteil. Dabei wurde nicht auf einen Hahn, sondern auf einen im Boden befindlichen Tontopf geschlagen. Der Leiter des traditionellen „Hahnenschlags“, Tino Bechmann, führte auch in diesem Jahr als Moderator durch das amüsante Schauspie. Kinder zogen zunächst eine Nummer, und dem Bewerber wurde eine „Uetzinger Spezial-Brille“ aufgesetzt. Unter den Klängen der Musiker führte Christian Dorsch den Kandidaten mit seinem alten Dreschflegel „bewaffnet“ über den Schulgarten. „Links, links, rechts, rechts, vor, vor, zurück, zurück“, tönte es aus allen Richtungen des Schulgartens. Die zahlreichen Besucher schrien den Hahnenschlagkandidaten den Weg ins Ziel. Bei zahlreichen Versuchen war nur Lukas Hetzel aus Frauendorf erfolgreich.

Schöne Preise bei der Verlosung vergeben

Eine Feuerschale ging an Anna Ultsch aus Eggenbach, über eine neue Heckenschere freut sich Petra Bischof aus Unfinden bei Königsberg in Bayern (Landkreis Haßberge) und eine Schubkarre gewann Christian Hennig aus Au bei Küps. Ein Gardena-Schlauchwagen ging in den Besitz von Norbert Schober aus Kleukheim über und über einen Kasten Bier durfte sich Alois Zipfel aus Prächting freuen. Den Hauptpreis, zwei Eintrittskarten für das Christmas-Konzert der Big Band der Bundeswehr mit Special Guest Markus Maria Profitlich am 12. Dezember in der Adam Riese Halle in Bad Staffelstein, ging an Gisela Zeitler aus Wallenfels. Danach unterhielten die elf Musiker starke Kapelle „Böhmisch Blech“ im Schulgarten mit Böhmischer Blasmusik, gespickt mit Solo-Titeln, aber auch vielen eigenen Kompositionen und Arrangements und individuellem Stil.

https://www.obermain.de/lokal/bad-staffelstein/huehnerkerwa-in-uetzing;art2486,1011776

https://www.obermain.de/lokal/bad-staffelstein/jetzt-kommen-die-musiker;art2486,1013352

https://www.obermain.de/lokal/bad-staffelstein/hahnenschlag-auf-der-uetzinger-kerwa;art2486,1013356